Die Macht kleiner Taten - wie wir inmitten von Krisen klar und beherzt handeln
Datum: 09.10.2025 ab 09:30 Uhr
Typ: Achtsamkeitsseminar
Ort: Frankfurt

Details:

NAW-Seminar mit Dr. Kai Romhardt

Die Macht kleiner Taten - wie wir inmitten von Krisen klar und beherzt handeln

 

Zum ausführlichen Veranstaltungsflyer

 

Small Acts of Loving Kindness

Die Wirkung kleiner, unscheinbarer Taten sollten wir nicht unterschätzen. Ein Lächeln. Ein wohlwollendes Wort. Ein liebevoller Gedanke oder mitfühlender Wunsch. Ein offenes Ohr. In jeder Begegnung des Alltages senden wir uns, unsere Gedanken, unsere Gestimmtheit auf die Reise. All dies wirkt auf unser Umfeld und auf uns zurück. Wir sind unser Umfeld. Wir senden und empfangen. Was wir regelmäßig aussenden wird unser „Karma“, wird das, was wir in unserer Familie, unserer Arbeit, unserem gesamten Leben aussäen. Und schließlich ernten. Der Buddha lehrte, dass wir einem negativen, feindseligen Gedanken einen positiven, liebevollen Gedanken hinterhersenden sollten. Kleine Taten liebevoller Güte haben das Potenzial unseren Alltag zu verwandeln. Wir sehen die Welt mit anderen Augen und die Welt sieht uns mit anderen Augen.

Themenfelder der Selbstbetrachtung

 In unserer gemeinsamen Zeit gehen wir u.a. folgenden Fragen nach:

 - Was rät die buddhistische Weisheitslehre im Umgang mit kleinen Taten wie Gedanken, Worten und Emotionen?

-  Wo erlebe ich "small acts of loving kindness“ oder andersherum: kleine, feindselige Taten?

- Wo laufe ich im Alltag und in der Arbeit am Kleinen, scheinbar Unbedeutenden vorbei?

- Wie kann ich mich an kleinen Dingen stärker erfreuen?

- Welche Bereiche meines Lebens habe ich aus dem Blick verloren oder innerlich abgewertet? Welche Tätigkeiten opfere ich höheren Zielen oder dem Erfolg?

 - Wo verpasse ich Wesentliches? Was entgeht mir im Alltag?

- Welche Achtsamkeitsmethoden unterstützen mich bei der Stärkung und heilsamen Ausrichtung meines Geistes?

 

In einem entspannten Rhythmus aus Meditation, Reflexion und des Austausches in verschiedenen (Klein-) Gruppen gehen wir gemeinsam durch den Tag und widmen uns den verschiedenen Gesichtern des einfachen Lebens.

Konditionen

Dr. Kai Romhardt, der Gründer und Koordinator des NAW, wird uns auf unserer Reise begleiten.

Die Seminargebühr setzt sich aus der Grundgebühr von EUR 130,-- und dem Dana für den Dharmalehrer zusammen.

Die Grundgebühr deckt die Tagungspauschale und die Organisation des Seminars ab. Nach Bestätigung der Anmeldung wird diese fälllig. Die Grundgebühr ist auf folgendes Konto zu überweisen: Kai Romhardt, IBAN: DE55 4306 0967 4001 4124 00, BIC:  GENODEM1GLS, GLS-Bank, – Vermerk: Seminar Frankfurt 2025. Die Grundgebühr fällt nach bestätigter Anmeldung auch bei einer Abmeldung innerhalb der letzten zwei Wochen vor Seminarbeginn an.

Außerdem können die Teilnehmer Kai Romhardt durch „Dana“ unterstützen. Dana steht für Großzügigkeit, Freigiebigkeit und absichtsloses Geben und ist tief in der buddhistischen und asiatischen Tradition verankert. Es ermöglicht das Weitergeben der buddhistischen Lehre durch die Unterstützung von Lehrern und Lehrerinnen.

Die Höhe des Dana liegt in der Eigeneinschätzung der Teilnehmer. Dana ist ein wichtiger Beitrag zum Lebenserwerb des Seminarleiters. Durch großzügige Unterstützung kann das Dharma auch in Zukunft kraftvoll weitergegeben werden.

Anmeldung

Bei Christiane Hütte über christianehuette@t-online.de – mit dem Vermerk „NAW- Seminar Frankfurt 2025“

Zum ausführlichen Veranstaltungsflyer

Seminarzeiten

Donnerstag, 09. Oktober 2025 von 9:30 Uhr bis 18.00 Uhr 

Seminarort 

Hotel Villa Orange, Hebelstraße 1, 60318 Frankfurt am Main, www.villa-orange.de

 

 

 

 

Zurück