Die Achtsame Organisation: Mythos, Sehnsuchtsfeld oder lebendige Realität: Erfahrungen aus dem Netzwerk Achtsame Wirtschaft (Vortrag an der Wirtschaftuniversität Wien)
Datum: 29.04.2025Typ:
Ort:
Details:
Vortrag von Dr. Kai Romhardt
Start: 19 Uhr
Organisationen prägen uns von klein auf. Der buddhistische Zen-Meister und Friedensaktivist hat einmal gesagt: "You are your environment." Was uns umgibt dringt in uns ein und parfümiert uns. Wie prägen uns die Organisationen, deren Teil wir sind? Unsere Universität, die Firmen, für die wir arbeiten oder die Kunden, denen wir tagtäglich begegnen?
Immer mehr Organisationen und Unternehmen entdecken das Thema Achtsamkeit für sich. Manche haben sogar Chief Mindfulness Officers. Immer mehr Menschen in der Wirtschaft meditieren. Nicht ohne Grund. Burn Out Zahlen sind hoch, die Unzufriedenheit und Unsicherheit am Arbeitsplatz steigt in vielen Bereichen
Welche konkreten Erfahrungen existieren in Organisationen, die Achtsamkeit im Miteinander, in Meetings, der tagtäglichen Kommunikation mit Kunden und untereinander zu erhöhen?
Wie können Organisationen den Weg des Verstehens und des Mitgefühls im Arbeitsalltag gehen?
Welche Wege, Methoden, Übungsfelder, Arbeitshaltungen und ethische Ausrichtungen haben sich bewährt? Und was bleibt Wunschdenken?
Wie können wir dazu beitragen, dass sich Menschen in den verschiedensten Organisationen mit Wertschätzung begegnen, seien es Schulen, Konzerne, Kleinbetriebe, NGO's, Parteien oder Krankenhäuser?
Und: Was hat das alles mit der Wirtschaftsuniversität Wien zu tun? Wie sähe eine achtsame Universität aus, die sich an buddhistischen Weisheitslehren orientieren würde?
Im Vortrag erfahren wir, wie grundsätzlich die buddhistische Meditation und Achtsamkeitspraxis unsere Ideen und unseren Blick auf uns selbst, unsere Beziehungen und unsere Organisationen verändern kann. Mit vielen praktischen Beispielen und Geschichten wird ein Weg aufgezeigt, der von Herzen geübt zu mehr Verbundenheit, Sinn und Brüderlichkeit führen kann. Unser Menschenbild, unsere Zielsysteme und Erfolgsmaßstäbe sowie das eigene (Selbst-)Führungsverhalten geraten in Bewegung, wenn wir selbst erfahren, dass Alternativen zu Wettbewerb, Konkurrenz und anderen scheinbar normalen Wirtschaftsideen existieren und uns (gemeinsam mit anderen) auf den Weg machen.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldungen bitte bei Petra.Peck@wu.ac.at von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ansprechpartner an der WU ist Prof. Dr. Michael Müller-Camen, Institut für Personalmanagement: